Mit Beginn der Saison 2005 hat der Enkel des Gründers , Helge Wiederich mit seiner Frau Iris das Ruder übernommen. Für die Segelschule steht dann die 38. Saison an, die in neuer Frische bewältigt werden soll. Helge ist in Plön geboren, er hat hier auf dem Gymnasium in Plön sein Abitur gemacht und in Kiel Sport studiert.
Seine seglerische Laufbahn begann für Helge damit, dass sein Großvater ihm mit sieben Jahren das Segeln beibrachte, die weitere Ausbildung folgte im Bootshaus der Segelschule seines Großvaters, wo er überaus interessiert endlos viele Tage dem Theorie- und dem Praxisunterricht der Segelschüler beiwohnte.
Mit 10 Jahren machte er den Jüngstenschein, darauf folgten die weiteren 
Scheine des Deutschen Seglerverbandes. Mit 17 Jahren war er der jüngste 
Surflehrer des Verbandes Deutscher Sportbootschulen.
Verschiedene 
Regattaerfahrungen wie z.B. die erfolgreiche Teilnahme an der 
Europameisterschaft der Top-Cat Katamarane in Dänemark waren weitere 
Erfahrungen.
Neben der Tätigkeit im elterlichen Betrieb folgten kurze 
Segellehrertätigkeiten bei der Segelschule Laboe und bei der Uni Kiel. Parallel 
dazu war er Prüfer beim DSV und VDS. Für den Verband Deutscher Sportbootschulen 
war er Ausbildungskoordinator, also zuständig für die Ausbildung aller Segel-, 
Surf-, und Katamaranlehrer des Verbandes in Europa. Weiterhin ist er im Vorstand 
des Verbandes der Schleswig-Holsteinischen Kanuvermieter, des größten Kanu 
Berufsverbandes Norddeutschlands.
Seine weiteren Hobbys sind die Plöner 
Schützengilde und die Jagd.
Der Übergang in der Leitung des 
Wassersportzentrums Plön an Helge Wiederich wird keine Änderungen in den Zielen 
des Unternehmens ab dem Jahre 2005 bringen. Unter seiner Führung wird der Ausbau 
des begonnenen Kanu Schulungszentrums mit Bootsvermietung mit 
Naturschutzinformationszentrum am Mühlensee erfolgen, das einmalig in dieser 
Form in Schleswig Holstein ist. Die Grundsteinlegung erfolgte 2005 durch Landrat 
Dr. Gebel und Helge Wiederich; das Richtfest ist Mitte April, damit die 
Betriebsaufnahme dort Anfang Mai 2005 erfolgen kann.
Hier wird im Jahre 2009 
auch der Umbau des bisherigen Aalwehres in eine natürliche Flußlandschaft mit 
Rausche erfolgen. Die Kanuten können dann ihre Boote auf dem Wege durch die Seen 
an unserem Grundstück vorbeiführen, ohne sie aus dem Wasser nehmen zu 
müssen.
Das Wassersportzentrum Plön ist der anerkannt größte Partner im 
Wassersport der Holsteinischen Schweiz und weit darüber hinaus. Durch uns 
erfolgt die kompetente Vermittlung dieser Wassersport - Attraktionen an alle 
Interessierten. Der neue im Tiefparterre des Betriebsgebäudes des 
Kanurastplatzes gelegene Medienraum soll nach Fertigstellung dazu dienen, im 
Interesse des Naturschutzes eine Akzeptanz herzustellen zwischen den Nutzern und 
den Schützern der Natur auf den Seen und der Schwentine. Dieses Ziel des 
umfassenden Naturschutzes gilt es sowohl im Interesse der jetzigen Nutzer, als 
auch für die Zukunft anzustreben, damit auch spätere Generationen noch die 
Schönheiten der Natur in der Holsteinischen Schweiz genießen 
können.
